Beim Anblick eines Diamanten schmilzt jede Frau dahin. Dieser Edelstein funkelt, hat eine besondere Aura und steht für die Unbezwingbarkeit. Er symbolisiert Kraft und Schönheit und wird aus diesem Grund in vielen Schmuckstücken verarbeitet. Die beschriebene Werte aus Schönheit, Unbezwingbarkeit und Kraft überträgt der Diamant an seinen Träger. Sein Aussehen und seine Wertigkeit unterscheiden die Diamanten von vielen anderen Edelsteinen. Seine Verbindung aus Kohlenstoff machen den Diamanten zu einem besonderen Stein mit einer gewissen Härte. Die Härteskala, welche für diese Form der Edelsteine anzuwenden ist, beschreibt sich von 1 bis 10. Der Rubin als Vergleich hat eine Härte von 9 auf dieser besagten Skala (Mohsskala). Aus diesem Aspekt heraus kann man auch den Namen des Edelsteins ableiten, der aus dem griechischen Wort „adamas“ entspringt und so viel wie Unbezwingbarkeit lautet.
Edelsteine aus Afrika-der Diamant und seine Herkunft
Der Diamant ist ein begehrtes Stück und wird sehr gerne in der Schmuckindustrie gehandelt. Dem Edelstein nachsagen kann man zusätzlich heilende und unterstützende Wirkungen, auf die wir noch zu sprechen kommen. Angenommen wird, dass Diamanten unglaublich selten sind und deswegen in einem derart hohen Wert gehandelt werden. Doch dem ist nicht so. Der Edelstein hat ein höheres Aufkommen als angenommen. Im Vergleich lassen sich zahlreiche Farbedelsteine finden, die ein wesentlich selteneres Aufkommen vorweisen können.
Rund 50 % aller Diamanten werden heute in afrikanischen Ländern gefunden und abgebaut. Darunter lassen sich Abbauregionen in Südafrika, Angola, Botswana und Namibia finden. Gefolgt von russischen Regionen und dem Land Australien. Um genau zu erfahren, wo ein Stein gefunden wurde und in welchen Regionen er entsprungen ist, lassen sich modernste computergesteuerte Analyseverfahren verwenden.
Die Könige der Edelsteine
Der Diamant gilt heute noch als der König aller Edelsteine. Diesen Beinamen erhielt der Stein bereits bei den alten Griechen. Damals wurde der Diamant als das wertvollste Gut aller menschlichen Güter beschrieben und somit in den Status etwas Besonderen gehoben. Diesen Status hat der Diamant bis heute als Edelstein nicht verloren. Trotz der Bekanntheit konnte man erst ab dem 13. Jahrhundert erkennen, dass man Diamanten verarbeiten kann. In Indien lehnte man die Verarbeitung der Steine ab, denn man dachte dadurch den Diamanten zu beschädigen und somit auch die magische Wirkung der Steine zu verlieren. Der beliebte Brillantschliff mit seinen 32 Facetten, denn man auch heute noch als besonders ansieht, hat erst 1910 eine wirkliche Bedeutung erlangt.
Charakterstärke, Willenskraft und Selbstbewusstsein
Schönheit, Kraft und Unbezwingbarkeit sind die symbolischen Eigenschaften des Diamant. Diese überträgt der Edelstein an seine Träger. Dadurch entstehen die Charaktereigenschaften Willensstärke, Charakterstärke und Selbstbewusstsein. Ein Mensch, der einen Diamanten trägt, fühlt sich besonders, er fühlt sich gut und strahlt genau diesen Aspekt aus. Der Diamant hat noch eine ganz andere Wirkung auf den Menschen. Er sorgt für Klarheit und Reinheit in den Gedanken. Zusätzlich nährt er unsere Lernfähigkeit und unsere Einsicht. Somit wird sein Träger verantwortungsbewusster gegenüber sich und seinem Umfeld.
Wirkung auf den Geist
-
sorgt für Klarheit der Gedanken
-
erhöht die Konzentration
-
stärkt das Selbstbewusstsein
-
steigert die Lernfähigkeit
-
steigert die Einsicht
Was hat Hildegard von Bingen mit Diamanten zu tun?
Hildegard von Bingen war eine Dichterin und eine natur- und heilkundige Person. Sie befasste sich unter anderem mit dem Diamant in seiner Vollkommenheit, um die heilungsunterstützenden Eigenschaften des Edelsteins zu erkunden. Der Diamant wächst an Orten, die warm sind und birgt damit ein energetisches Feuer in sich. Hildegard von Bingen war sich sicher, dass ein Diamant dazu in der Lage ist, die Menschen vor Boshaftigkeit und Jähzorn zu bewahren, wenn diese den Diamanten im Mund tragen. Außerdem hat sie davon berichtet, dass Menschen, die einen Diamanten im Mund tragen, weniger Hungergefühle erleiden. Weiterhin beschwor sie Menschen damit einen Diamanten einen Tag in Wasser oder Wein zu legen und damit Personen zu behandeln, die einen Schlaganfall erlitten und einseitig gelähmt seien. Ihnen wurde das angereicherte Getränk verabreicht.
Der Diamant als Heilstein
Welche Wirkung hat der Diamant auf den Körper? Der Diamant wirkt sich in vielen Bereichen stärkend auf das Nervenkostüm aus. Zusätzlich unterstützt er die Arbeit verschiedener Organe, er stärkt das Herz und das Gehirn. Wie schon Hildegard von Bingen beschrieb, wird der Edel- und Heilstein heute bei Schlaganfällen verwendet. Betroffene, die sich von einem Schlaganfall generieren dürfen, haben den Diamanten als Unterstützer an ihrer Seite. Außerdem ist er bei jeglicher Schmerzlinderung ein willkommener Begleiter. Die Reinigung von Gefäßen und dem Körper dient der Diamant ebenfalls, denn er hat eine beeindruckende Entgiftungswirksamkeit.
Wirkung auf den Körper
-
Schmerzlinderung
-
Regeneration nach einem Schlaganfall
-
Stärkt die Nerven
-
Unterstützt das Herz und das Gehirn
-
Entgiftungswirkung
Die Anwendung von Diamanten
Der Diamant kann auf unterschiedliche Weise benutzt werden. Viele tragen ihn als ein Schmuckstück durch den Tag und lassen sich von der stärkenden Wirkung begleiten. Andere wollen die Diamanten bei der Schmerzlinderung anwenden. Seine volle Wirkung kann der Heilstein unter anderem als Edelsteinwasser entfalten. So wird er, wie es bereits Hildegard von Bingen gemacht hat, über Nacht in ein Glas Wasser eingelegt. Am nächsten Morgen kann man dieses Wasser bedenkenlos trinken. Zusätzlich dient der Diamant als eine Meditationsbegleitung. Dort gibt er stärkende und klärende Wirkungen an seinen Anwender weiter. Außerdem hat man die Möglichkeit, den Diamanten auf seiner Zunge zu tragen. Es reicht ein kurzer Moment, um die Energie des Steins aufzunehmen.
Diamanten-Varianten: Farbe und Struktur
Der Diamant ist ein transparenter, durchsichtiger Kristall, der geschliffen wird. Durch seinen Schliff wird der Diamant gerne in Schmuckstücke ei gesetzt, sodass man ihn auch den Tag über tragen kann. Um den Stein möglichst nah an seiner Seite zu haben, dient er als Schmuckstück am besten – kann aber auch als loser Diamantenstein gekauft werden. Eingefasst wird er mittlerweile auch in Schreibgeräten, die einen den Tag über begleiten können. Hier können Sie echte Diamanten kaufen.